• Prof. Dr. Martin Hilb

    Managing Partner, International Center for Corporate Governance

  • Prof. Dr. Martin Hilb

    Managing Partner, International Center for Corporate Governance

In this volume, authors from various countries present innovative, practice-relevant concepts for the effective management and supervision of companies and provide recommendations for governance practice. Renowned representatives of board practice such as Prof. Dr. Pius Baschera (Hilti AG), Dr. h.c. Franz Marty (Raiffeisen Group), Dr. h.c. Helmut Maucher (Nestlé SA), and Dr. Jürg Witmer (Clariant AG and Givaudan SA) provide critical comments.

Weitere Insights zu diesem Thema

  • Board News

    BF startet die Initiative „Next Gen Board Leaders“ in Zusammenarbeit mit dem St. Gallen Symposium und Stars

  • Board News

    Erfolgreicher Abschluss der Swiss Board Certificate Klasse 24

  • Board News

    Erfolgreicher Abschluss des International Board Certificate Klasse 24

  • Board News

    Board Foundation vergibt den Promising Corporate Governance Researcher Award 24

  • Board News

    Erfolgreicher Abschluss der Swiss Board Certificate Klasse 23/24

  • Board News

    Board Foundation Chair in den GNDI-Vorstand gewählt

  • Board News

    Board Foundation und ECGI fördern den Austausch von Governance-Theorie und -Praxis

  • Board News

    Neue SIoD Chapter Chairs ernannt

  • Board News

    Erfolgreicher Abschluss des Swiss Board Certificate Cohort 23

  • Board News

    Erfolgreicher Abschluss der International Board Certificate Klasse 22/23

  • Board News

    Das Swiss Institute of Directors geht Partnerschaft mit dem Chartered Governance Institute ein

  • Board Views

    Von der Corporate Governance der Nachhaltigkeit zur nachhaltigen Corporate Governance

    Wie lässt sich Nachhaltigkeit am besten in die Corporate Governance integrieren? Die Verwaltungsräte haben sich für zwei unterschiedliche Wege entschieden: den funktionalen Weg, der sich auf die Corporate Governance der Nachhaltigkeit konzentriert, und den grundlegenden Ansatz, der zu einer nachhaltigen Corpororate Governance führt. In diesem Artikel werden die Vorzüge und Grenzen beider Ansätze bewertet und ein Übergang zu einer nachhaltigen Governance gefordert. Dies setzt voraus, dass die Mitglieder des Verwaltungsrats sich regelmässig mit den Interessengruppen austauschen und die zugrunde liegenden Annahmen kontinuierlich diskutieren, um den Governance-Rahmen bei Bedarf weiterzuentwickeln.